Sie träumen von einem Studium in Japan, wissen aber nicht, welchen Weg Sie einschlagen sollen? Im Folgenden stellen wir die beiden beliebtesten Wege vor - die direkte Zulassung und den Weg über die Sprachschule - und erläutern, wie sich beide für ein Studium, einen Master oder eine Promotion eignen.
Route 1: Direkte Zulassung
Bewerben Sie sich direkt an einer japanischen Universität, wenn Sie bereits 12 Jahre Schulzeit absolviert haben und Ihre Fähigkeiten mit dem EJU oder einer von der Universität durchgeführten Prüfung nachweisen können. Viele Programme verlangen JLPT N2 oder akzeptieren EJU-Japanisch-Ergebnisse. Bewerber, die einen Hochschulabschluss anstreben, fügen eine kurze Absichtserklärung oder einen Forschungsplan hinzu und schicken in der Regel zuerst eine E-Mail an die Professoren, um die Eignung für das Labor und die Schritte für das Vorstellungsgespräch zu bestätigen. Dieser Weg ist schnell und kosteneffizient, aber nur, wenn Ihre Unterlagen und Noten bereits gut sind.
Route 2: Sprache - Schule Wegweiser
Wenn Ihr Japanisch noch verbesserungsbedürftig ist, sollten Sie für sechs Monate bis zwei Jahre eine Sprachschule aufsuchen. In Intensivkursen verbessern Sie Ihr JLPT-Niveau, während die Lehrer Ihnen die akademische Kultur Japans erklären und Ihnen helfen, das EJU zu buchen. Bei guter Anwesenheit und guten Noten können Sie eine "Empfehlung der Schule" erhalten, mit der Sie die schwierigen Aufnahmetests gegen ein kurzes Vorstellungsgespräch oder eine Dokumentenprüfung an Partneruniversitäten eintauschen können. Die zusätzliche Zeit gibt Ihnen auch die Möglichkeit, Universitäten zu besuchen, das Leben in Japan kennenzulernen und die für Sie beste Fakultät auszuwählen.
Wählen Sie Ihren Weg
Wählen Sie für das Bachelor-Studium den Weg, der Ihren Sprachkenntnissen und Ihrem Budget entspricht. Master-Bewerber sollten zunächst Zeitschriften lesen, Kontakt zu Professoren aufnehmen und ein Forschungsvorhaben ausarbeiten - Fähigkeiten, die Sie in beiden Studiengängen erwerben können. Bewerber für einen Doktortitel leben und sterben von der Eignung des Betreuers: Eine frühe, positive Antwort eines Professors entscheidet oft über das Ergebnis. Unabhängig von Ihrem Niveau zählt Strategie mehr als Glück.
Isami Dojo: Persönliche Beratung
Unser Coaching-Programm prüft Ihre Sprachkenntnisse und Zeugnisse, legt Meilensteintermine fest, stellt Sie potenziellen Betreuern vor und poliert jeden Aufsatz, bis er glänzt. Ganz gleich, ob Sie direkt einsteigen oder zunächst an einer Sprachschule lernen, wir stehen Ihnen mit regelmäßigen Treffen, Videokursen und schnellem Feedback zur Seite, damit Ihr Traumcampus ganz nah ist.